Schloss Bleckede
Type: | Castle, Palace |
First mention: | 1287 |
Last rebuilding: | around 2000 |
Status: | preserved |
Sightseeing: | Museum chargeable outdoor area free |
Adress: | Schloßstraße 10 21354 Bleckede Germany |
Website: | Biosphaerium Elbtalaue, Schloss Bleckede |
Das Elbschloss Bleckede (eigene Schreibweise: ElbSchloss Bleckede) ist eine zweiflüglige Schlossanlage in Bleckede in Niedersachsen.
Das von einem Wassergraben umgebene Schloss ist auf den Resten einer Burg erbaut worden, die erstmals 1287 erwähnt wird. Sie diente der Kontrolle über die nahe gelegene Elbe und sicherte eine Zollstelle am Fluss. Ältester Teil der Schlossanlage ist der Rundturm aus der Zeit um 1500, von dem heute nur noch der Turmstumpf erhalten ist. Der Nordflügel des Schlosses wurde von Herzog Ernst II. von Braunschweig-Lüneburg im Jahre 1600 im Fachwerkstil errichtet. Der Westflügel, in dem sich heute Ausstellungsräume befinden, entstand um das Jahr 1743 im Barockstil. Ab dem 16. Jahrhundert war die Anlage der Sitz des Amtmanns von Bleckede. Die Heimatschriftstellerin Auguste von der Decken wurde hier 1827 geboren. Von 1885 bis 1932 war das Elbschloss Verwaltungssitz des Kreises Bleckede. Heute finden im ehemaligen Gerichtssaal Hochzeiten statt.
Im Schloss haben seit einer umfassenden Sanierung im Jahre 2000 das Informationszentrum für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue sowie die örtliche Tourist-Information ihren Sitz. Das Informationszentrum präsentiert im Schloss auf drei Etagen eine rund 1000 m² große Ausstellung über die Elbtalaue, unter anderem mit einem Elbfisch-Aquarium. 2002 wurde der historische Turmstumpf durch eine eingebrachte Metallkonstruktion zum Aussichtsturm ausgebaut, der einen guten Blick in die Elbtalaue ermöglicht. In der Umweltwerkstatt finden vielfältige Umweltbildungsprogramme für Kindergärten, Schulen und Menschen mit Behinderungen statt.
Quelle: Wikipedia
in Lower Saxony - Germany